Die Goldenen Regeln für Podcaster

Podcast-Equipment und Tools im Web


Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube übermittelt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Wenn du Inhalte von YouTube.com hier anzeigen möchtest, klicke auf folgende Schaltfläche. Dies gilt für alle Videos, die auf dieser Website eingebettet wurden für die Dauer der Sitzung.


Wenn du das Video direkt auf Youtube.com ansehen willst,
klicke bitte hier.

Meine Zeit als Podcaster begann in den 00er Jahren, zu Beginn der Podcastzeit habe beim Barcamp München und beim Barcamp Berlin ein wenig aus dem Nähkästchen eines Podcasters und Radiomachers geplaudert. Ich war vielen Jahre lang bei Antenne Bayern und startete meinen ersten Podcast im Januar 2006. In meiner Zeit dort habe ich auch Viktor Worms, den früheren Produzenten von "Wetten, dass?" kennengelernt. Mit ihm habe ich gemeinsam einen Podcast Videokurs produziert, aus dem Video oben stammt.

Aus meinem Erfahrungen kann ich folgendes zusammenfassen:

Die Goldenen Regeln für Podcaster

Macht kein Radio: Ich genieße es als Podcaster, aus Formaten auszubrechen und kann nur jedem Podcaster empfehlen, sich nicht an Radioformaten oder 1-30-Minutenregeln zu halten. Ich liebe das Münchner Aus- und Fortbildungsradio, bei dem ich unterrichte. Dort sage ich den Nachwuchs-Radiomachern in meinem Kurs exakt das Gleiche. Brecht aus, solange ihr es noch könnt, aber lernt die Technik und das Handwerkszeug. Gleiches gilt nach meiner Meinung für das Podcasten: Fragt eure Podcast-Hörer, was Sie hören wollen, beteiligt sie an der Produktion, indem ihr Euch Intros oder Meinungen als Audio schicken lasst, oder macht gleich einen Talkcast. Ein Podcast sollte aber nur so lange sein, wie das Thema es trägt. 

Arbeiten mit der Content Pyramide: Stellt euch beim Publishen in Online-Medien zwei Pyramiden vor. Eine steht auf dem Kopf, die andere steht normal. Eine Pyramide visualisiert den Nutzer, die andere den Content. Die Spitze steht für wenig, der Boden für viel. Beginnt mit wenig, leicht verständlichem Content für viele Hörer, Leser oder Zuschauer, je tiefer und komplexer der Content wird, desto Weniger werden ihn nutzen. Die beste Ausschöpfung steckt wahrscheinlich in der Schnittmenge der beiden Pyramiden. Nach diesem Prinzip lassen sich auch Websites bauen.

Setzt das Mikro als Waffe ein oder macht es unsichtbar: Ich konnte heute nur ein paar Tricks aus der Radiolandschaft ausgraben. Welches Mikro verwende ich bei welcher Gelegenheit, wie setze ich meine Mikro als Waffe gegen meinen Interviewgast ein, oder wie nehme ich Interviewgästen die Angst vor einem Mikro. Verwendet Ansteckmikros, wenn ihr selbst Lampenfieber habt. Ein Mikro, das man nicht sieht ist gar nicht mehr da. 

Moderiert und podcastet in Sinnschritten: Ich erzähle das eigentlich bei jedem Reportage-Training, Interview-Training oder zuletzt auch dem Web-TV Seminar an der Fachhochschule für angewandtes Management in Erding. Teilt den Raum, in dem ihr sitzt in vier Ecken auf, das ist leicht, jede Ecke steht für einen Aspekt oder Gedankengang. Nach vier Gedanken in einem Take, sollte der Satz mal eine Ende haben, eure Stimme sich senken und vielleicht ein zweiter Podcaster eurer Episode zu Wort kommen. 

Sprecht euch Überschriften und setzt akustische Trennlinien: Eine abwechselnde Stimme lockert jede Podcast-Episode auf. Das ist wie eine akustische Trennlinie in einem Audioblog. Auch kleine Bumper (Sound-Effekte) können einen Strich unter ein Thema setzen. Stefan Freimark war Teilnehmer der Podcast-Session auf dem Barcamp München (BCMUC08) und hat in seinem Blog fast wörtlich mitgeschrieben:

Product Placement
Productplacement ist in Videopodcasts etwas leichter. Im Hintergrund kann eine Logowand stehen, T-Shirts können bedruckt sein, schick sind vor allem Logos auf dem Windschutz. (Herstellung z.B. bei Schulze Brakel) Eine Vermischung von redaktionellem Inhalt und Werbung sollte man natürlich vermeiden. Ich bin ein Freudn von klarer Abgrenzung zur Werbung und dem Inhalt.

Mikrofone
Die Leute halten das Video zu weit weg. Und bei Interviews muss man mit dem Mikro nah ran. Daher: Ansteckmikro verwenden, das vergisst der Interviewpartner nach 5 Minuten! Ein Mikrofon kann auch eine Waffe sein, wenn man es Leuten nah ans Gesicht hält. Beim Mikrofon auf die Niere achten: Je nachdem was man aufnehmen will. Sennheiser E840S ist ein kurgelförmiges Mikrofon mit einer kugelförmigen Niere, das gut Sachen im Vordergrund aufnimmt und ein bisschen Hintergrundgeräusche. Lange Mikrofone sind geeignet um Geräuschquellen von weiter weg aufzunehmen. Aufnahme Aufnahme machen sie beim Radio in einem 5.1-Studio, aber sie hören es sich auf einem Küchenradio an: Wenn es da gut klingt, klingt es überall gut. Ich verwende bei meinen Audioaufnahmen am liebsten ein Sennheiser E840S. Für Videopodcasts bietet sich eher ein Ansteckmikro an - ich empfehle eines von Thomann

Software
»Die günstigsten Tools sind oft die besten: GarageBand, Audacity, Magix oder Audition von Adobe. Im Profi-Bereich beim Radio ist es DigAS

Verpackung ist die halbe Miete
Bekanntheitsgrade entsteht auch über die Verpackung. Die meisten Podcasts beginnen immer gleich: mit einem Opener. Das nervt! 50 Folgen muss man sich jedes Mal die 8 Sekunden anhören. Je skurriler desto besser; am besten nicht von den Moderatoren sprechen lassen. Er macht es bei seinem Drahtlos-Podcast so: Am Anfang kurz das Thema anreißen, dann den Opener. »Man kann auch was kaputt hauen in der Küche, das gibt schöne Trennelemente. Es tut jedem Podcast gut, wenn es Trennelemente gibt. Sehr angenehmen jemanden zu haben, der einem die Überschriften spricht. Laut und deutlich, Präsenz zeigen. Dann hast Du eine Überschrift gesprochen und dann kannst Du wieder 2 Minuten 30 labern, ohne dass es den Leuten langweilig wird.« Frage aus dem Publikum: »Was hältst Du von Soundteppichen?« Antwort: »Ja, aber sparsam. Nichts ist schlimmer als ein 24-minütiger Soundteppich.« Tipp: GEMA-freie Musik oder die Sachen die bei Programmen wie GarageBand dabei sind. Empfehlung aus dem Publikum: SoundTaxi.net, kostet was, aber man findet das Richtige. »Oder wie Annik Rubens: Jede Woche dazu aufrufen, dass sie neue Intros braucht.« Noch aus dem Publikum: Soundteppich darf nicht zu laut sein. »Ducking-Funktion von GarageBand ist ganz schlecht, geht ständig rauf und runter.

Script? Ich habe 6 Monate lang Podcasts gemacht die gescriptet waren, und das ist sehr zeitaufwändig. Alle meine Freunde und Bekannten aus der Szene haben mir gesagt sie fänden es besser wenn es ungescriptet ist, weil man es gemerkt hat. Normale Hörer fanden es witzig, aber er hat sich dann gegen Scripts entschieden da ihm die Zeit fehlte. Du musst in den Text Versprecher einbauen, unsinnige Atmer, Denkpausen. »Macht Euch das Script wo Ihr hin wollt. Dieser Raum hat 4 Ecken – wenn ich darüber Rede was das BarCamp ausmacht, kann ich mir 4 Aspekte aussuchen und die Ecken zuordnen: Spontaneität, unbekannte Leute kennenlernen, eine eigene Session halten, morgen wieder arbeiten aber das Wochenende trotzdem nicht verplempert. […] Podcast üben heißt anderen Leuten die Mailbox vollquatschen. […] Sprecht in diesen 4 Ecken und Ihr werdet schnell lernen in Satzbögen und Sinnschritten zu denken. Funktioniert auch beim Redenhalten, weil man sein Publikum immer wieder anschauen kann.« Er macht sich keine Karteikarten und keine Stichpunkte: »Das Schöne an einem Podcast ist, dass es ein 100% enthusiastisches Produkt ist. Wenn Du totale Begeisterung hast über ein BarCamp zu Podcasten, dann hast Du 10.000 Ideen die dabei sind. Mit Karteikarten rettest Du Dich von Karte zu Karte; arbeite lieber mit den 4 Ecken. […] Ihr müsst auch nicht live moderieren, man kann auch einen Cut machen. Ich kann nur dann einen sinnvollen Schnitt machen, wenn ich auch mal die Schnauze gehalten hab’.« Patzer/Outtakes passieren, aber das macht es echt! 

Die perfekte Podcast-Länge
»Trägt es das Thema? Wenn der Podcast nur noch aus dem Repetieren besteht wird es langweilig.« Beispiel: Interview während des Joggens an der Isar oder 15-Minuten Beitrag zu Playstation 3 (nach dem Pyramiden-Prinzip) Video »Die schwierigste Übung bei einem Video-Podcast ist, dass es teuer ist: Du brauchst teure/treue Freunde (Beispiel: Podcast mit Moderator und Kameramann) oder ein professionelles Team. […] Man braucht jede Menge Schnittbilder. Filme alles worüber Du gerade gesprochen hast nochmal, ohne dass Du oder Dein Interviewpartner zu sehen bist. Man macht viele Bilder, auf denen man selbst nicht zu sehen sind. […] Warum ist Homeshopping live? Weil’s billiger ist. Die filmen mit 4 Kameras, damit sie andere Bilder reinschneiden können.«

Podcast-Equipment und Tools im Web

 Tools und Ressourcen für Podcaster im Web aufzulisten:

Podcasts live senden

Wenn ihr die Aufzeichnung eines Podcasts live senden wollt, ist die App Clubhouse perfekt. Hier könnt ihr Nachlesen, wie ich mit einem professionellen Podcast-Equipment meine Clubhouse-Aufzeichnungen organisiere.

 

So wirst du zum Digitalprofi

Podcast-Produktion / Podcast-Vermarktung

Video-Kurs

In diesem Kurs lernst du, was du zur Podcast Produktion brauchst. Du lernst Formate entwickeln, welches Mikrofon für Podcasts zu empfehlen ist, wie du deinen Podcst aufnehmen kannst, wie du den Podcast mit einem Audioprogramm bearbeiten kannst und wie du deinen Podcast bei Apple und Spotify veröffentichst und bekannt machst.

  • kompakte Video-Lektionen mit Podcast-Producer
    Michael Praetorius und Radio-Profi Viktor Worms
  • Übungen und Whitepaper.
  • Prüfung mit Zertifikat.